Bio-Ethanol Kamine

Bio-Ethanol Kamine: Brandgefährliche Deko

Bio Ethanol-Dekorfeuer erfreuen sich einer stetig wachsenden Begeisterung; es ist kein Schornstein erforderlich und das lästige Holzschleppen entfällt nun ebenfalls. Es ist ein echtes Feuer, dass Jeden eine einzigartige und gemütliche Atmosphäre in sein Haus oder seine Wohnung "zaubert". Die Handhabung und die zu beachtenden Sicherheitshinweise sind jedoch noch nicht jedem Endkunden so geläufig, wie z.B. der Umgang mit bereits seit Jahrzehnten beliebten Gasfeuer-Kaminen, Holzkohle-Grills oder konventionellen Kaminen, die mit Holz und Kohle befeuert werden.
Leider wird in den letzten Jahren dieser neue Markt auch von Billigimporten und anderweitig unsicheren und damit gefährlichen Produkten mit fehlerhaften Konstruktionen überzogen. Der schnelle Verkauf mit Dumpingpreisen geht hier zu Lasten von Sicherheit und unfallträchtiger Verarbeitung. Deshalb möchte die Feuerwehr Grevels sie informationen was beim Kauf und beim Umgang mit Bio-Ethanol-Dekorfeuer zu berücksichtigen ist

Falsche Wärmeversprechen

Einen gemütlichen, wohlig warmen Kamin versprechen manche Anbieter sogenannter Bio-Ethanol-Kamine. Bei solchen Werbeversprechen zählen Details: Laut Experten muss der Anbieter darauf hinweisen, dass ein Kamin ohne Schornstein nicht zum Heizen dient. Andernfalls würden nämlich Regelungen greifen, die wesentlich mehr Vorgaben zur Sicherheit der Geräte machen.
Manche Anbieter erwecken in ihrer Werbung den Eindruck, der Kamin erzeuge genug Wärme für gemütliche Kaminabende. Das ist grundsätzlich auch nicht falsch, denn wo Feuer ist, ist auch Wärme. Allerdings entsteht beim Verbrennen des Ethanols Kohlenstoffdioxid und Wasser. Deswegen muss immer ausreichend gelüftet werden, was jeden Heizeffekt zunichte macht. Bei einigen Anbietern findet man sogar der Hinweis, dass ein Ethanol-Kamin in der Übergangszeit oftmals die Heizung ersparen könne.  Tipp: Es gibt auch Anbieter, die ihre Werbung um diese wichtigen Angaben ergänzen. Sie weisen darauf hin, dass der Kamin nicht zum Heizen gedacht ist, und für ausreichend Luftzufuhr gesorgt werden muss.

Auf Sicherheitsprüfung achten

Wichtiger ist jedoch, dass die Geräte ausreichend geprüft worden sind. Wir warnen ausdrücklich vor der Verwendung entsprechender Produkte, die nicht der Norm entsprechen bzw. nicht den Nachweis einer erfolgreichen TÜV-Prüfung nach DIN 4734 haben.

Vor dem Kauf genau informieren

Auf dem Markt sind unterschiedlichste Ethanol-Kamine. Manche lassen sich nicht „abstellen“: Sie brennen in jedem Fall so lange, bis das Ethanol verbraucht ist. So lange müssen Sie die Flamme überwachen. Andere lassen sich löschen, indem die Luftzufuhr zur Flamme unterbrochen wird. Hier bleibt das restliche Ethanol im Kamin. Auch das kann in seltenen Fällen beim nächsten Entzünden gefährlich werden: Es könnten sich zündfähige Gasgemische in größeren Mengen bilden.
Tipp: Lassen Sie sich in jedem Fall den Kamin vorführen und Sicherheitshinweise geben. Achten Sie vor allem auf die Brennwanne. Wichtig ist, dass die Flamme jederzeit sichtbar ist. Bei manchen Kaminen brennt im Innern Watte weiter, auch wenn die Flamme von außen nicht mehr sichtbar ist.

Gefährlicher Brennstoff

Lassen Sie sich nicht täuschen: Zwar besteht Bio-Ethanol in der Regel zu zirka 95 Prozent aus pflanzlichen Alkoholen. Es ist jedoch ein so genanntes Vergällungsmittel zugesetzt. Bei Ethanol handelt es sich um einen Brennstoff, der offen stehend bei Temperaturen über 21 Grad Celsius zusammen mit Luft ein leicht entzündliches, sogar explosionsfähiges Gemisch bildet. Ethanol wird auch ganz gezielt als Brandbeschleuniger eingesetzt. Läuft Ethanol zum Beispiel während des Befüllens aus und entzündet sich, brennt schnell der ganze Raum lichterloh.

Tipps zum Umgang mit Bio-Ethanol-Öfen

  • Offene Flammen. Prüfen Sie grundsätzlich, ob offene Flammen in Ihrem Haushalt einen sicheren Platz finden. Wenn in Ihrem Haushalt kleiner Kinder oder Haustiere leben, sollten Sie besser gänzlich auf die Anschaffung eines Ethanol-Kamins verzichten.
  • Löschen. Wenn Ethanol oder andere brennbare Stoffe außerhalb des Kamins in Feuer geraten, versuchen Sie die Flammen sofort zu löschen. Das geht beispielsweise mit einem Schaum-Feuerlöscher. Achten Sie darauf, dass der Löscher für brennende Alkohole geeignet ist. Ist kein Feuerlöscher im Haus, kann eine schwere Baumwolldecke helfen, den Brand zu löschen. Besser ist eine speziell behandelte Löschdecke. Ist der Brand nicht umgehend zu löschen, verständigen Sie sofort die Feuerwehr unter der Rufnummer 112.
  • Befüllen. Besonders gefährlich beim Umgang mit Bio-Ethanol-Kaminen ist das Nachfüllen. Füllen Sie unter keinen Umständen Ethanol nach, während der Kamin brennt oder noch heiß ist. Lassen Sie das Ethanol-Gefäß nie neben dem Kamin stehen und verschließen Sie es sofort, nachdem Sie den Brennstoff eingefüllt haben. Hersteller sollten Angaben dazu machen, wie lange Sie nach dem Erlöschen der Flammen warten müssen, bis Sie das Gerät wieder befüllen können. Ebenso sollte in der Dokumentation stehen, wie viel Ethanol die Brennwanne des Kamins fasst. Außerdem sollte die maximale Füllmenge im Gerät markiert sein. Füllen Sie auf keinen Fall mehr hinein.
  • Anzünden. Verwenden Sie zum Anzünden des Brennstoffs ein Stabfeuerzeug. Gehen Sie dabei nicht zu nah an die Brennwanne heran.
  • Nur Ethanol verwenden. Kaufen Sie möglichst reinen und damit schadstofffreien Ethanol. Verwenden Sie in keinem Fall andere Brennstoffe.
  • Feuer beaufsichtigen. Lassen Sie das Feuer nicht aus den Augen. Verlassen Sie insbesondere nicht Haus oder Wohnung, während der Kamin noch brennt. Gehen Sie auch nicht zu Bett, solange die Flamme noch nicht erloschen ist.
  • Abstand wahren. Stellen Sie den Kamin so auf, dass sich keine brennbaren Materialen wie Holz oder Papier in der Nähe befinden. Angeraten ist ein Abstand von mindestens einem halben Meter. Lassen Sie sich bei Wandgeräten vorher beraten, damit nicht die Tapete in Brand gerät.
  • Lüften. Beim Verbrennen von Bio-Ethanol entsteht Wasser und Kohlenstoffdioxid. Das heißt, die Luft wird feuchter und schneller verbraucht. Zum Vergleich: 0,5 Liter verbrannter Ethanol erzeugen in etwa so viel Kohlenstoffdioxid wie 12-16 Menschen in einer Stunde ausatmen. Lüften Sie daher ausreichend und regelmäßig. Dabei gilt: Je kleiner der Raum, desto mehr müssen Sie lüften.
  • Ausgelaufen. Ausgelaufenen Brennstoff saugen Sie am besten mit trockenen Tüchern auf, die sie danach sofort außerhalb der Wohnung entsorgen.
  • Brennstoff lagern. Lagern Sie Ethanol in sicheren Räumen, in denen keine offenen Flammen entfacht werden. Lagern Sie nie mehr als fünf Liter des Brennstoffs in nicht abschließbaren Räumen. Der Brennstoff gehört nicht in die Hände von Kindern.
  • Wohnaccessoires. Neben den neuen Kaminen gibt es viele weitere Wohnaccessoires und sogar Tische, in denen Sie Feuer entfachen können. Hierbei handelt es sich ebenso um offene Flammen und einen gefährlichen Brennstoff, die ein hohes Risiko in sich bergen.

Quelle: Test.de

http://www.test.de/themen/haus-garten/meldung/Ethanol-Kamin-Brandgefaehrliche-Deko-1832217-2832217